Jahresübersicht: Druckgrafik | WELTKUNST

2022-08-26 21:06:12 By : Ms. Nancy Lee

Namhafte Sammlungen blieben zwar aus, dennoch gab es trotz Pandemie und wirtschaftlichen Turbulenzen im letzten Jahr enorm viele Rekordzuschläge bei den Altmeistergrafiken

Von Richard Lange 30.06.2022 / Erschienen in Kunst und Auktionen Nr. 10/22

Die Nachfrage nach Druckgrafik ist in den letzten Jahren gestiegen – hohe Gemäldepreise, ein globaler Markt und niedrigschwellige Onlineauktionen habe

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen einen Link zu, bei dem Sie ein neues Passwort setzen können.

Sie sind bereits registriert? Hier anmelden!

Ihre Anmeldung zu dem Dienst W+ und zum Newsletter können Sie jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an support@weltkunst.de. Wir verwenden Ihre Daten auch, um Ihnen per E-Mail Informationen zu ähnlichen Angeboten der ZEIT Weltkunst zuzusenden. Der entsprechenden Datenverwendung können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ein umfangreiches Chagall-Konvolut trifft im Berner Auktionshaus Kornfeld auf Werke von Otto Dix und Francisco de Goya

Auf dem Auktionsmarkt für Druckgrafik ist das Angebot weiter geschrumpft. Einige hochwertige Kollektionen sorgten dennoch für Zuschläge, die manch Kunst der Moderne alt aussehen ließ

Mit einem Zehntel vom Gesamtumsatz rangiert die Kunst des 19. Jahrhunderts auf dem Auktionsmarkt knapp vor dem Altmeister-Segment. Umsatztreiber bleiben die französischen Impressionisten

KUNST UND AUKTIONEN vereint ausführliche Berichte zu brandaktuellen Ausstellungen, Auktionen und Messen, spannende Analysen und die Wertschätzung von kleinen und großen Sammelgebieten.

Der W+ Newsletter vereint alle zwei Wochen das Beste aus der WELTKUNST und der Fachzeitung KUNST UND AUKTIONEN. Ein unbestechlicher Blick auf die Trends der internationalen Kunstwelt.

Hubert de Givenchy war nicht nur ein bekannter französischer Modeschöpfer, sondern auch ein exzellenter Kenner des 18. Jahrhunderts und begeisterter Kunstsammler. Rund 1200 Lose aus seinem Besitz kamen nun vom 8. bis 23. Juni bei Christie’s in Paris zum Aufruf – und erzielten mehrfach Zuschläge in Millionenhöhe. Ein François Girardon zugeschriebener Bacchus (um 1700), der zuvor Givenchys Schlafzimmer im Hôtel d’Orrouer schmückte, brachte 1,6 Millionen Euro, Joan Mirós Ölgemälde „Le passage de l’oiseau migrateur“ 5,75 Millionen Euro. Top-Zuschlag war eine 1955 entstandene „Femme qui marche“ von Alberto Giacometti – sie erzielte 23,5 Millionen Euro und überstieg damit sogar noch den Schätzpreis von 20 Millionen Euro.

Eine „Ruhende Quellnymphe“ von Lucas Cranach d. Ä. war der Star der großen Altmeister-Auktion bei Christie’s in London. Der Renaissance-Maler schuf von der betörend schönen Nymphe mindestes 18 Versionen. Eine davon, aus der Sammlung von Cecil und Hilda Lewis, wechselte nun nach einem spannenden Bietgefecht am Telefon seinen Besitzer. Der Hammer fiel bei 8 Millionen Pfund. Das 82,1 mal 120,5 Zentimeter große Bild aus dem Jahr 1480 erreichte damit seinen oberen Schätzpreis – und einen Auktionsrekord für Lucas Cranach d. Ä.!

Wer nach Baz Luhrmanns Biopic nicht genug bekommen kann von der All-Time-Legende Elvis Presley, darf sich auf eine besondere Versteigerung freuen: GWS Auctions in Agoura Hills, Kalifornien lädt am 27. August zur Auktion „The Lost Jewelry Collection of Elvis Presley and Colonel Tom Parker“. Zum Aufruf kommen mehr 25 Schmuckstücke aus dem Besitz der Musik-Ikone und seines Managers Parker, dazu mehr als 40 Stücke, die Elvis’ monumentale Karriere repräsentieren, etwa der „Speedway Racing Jumpsuit“, sowie über 120 Devotionalien, die ihm einst gehörten oder mit ihm in Verbindung stehen – darunter der Privatjet, den er einst seinem Vater Vernon schenkte.